Zu Inhalt springen
Automatisierter Solarspeicher mit Laderegler und Einspeisung

Automatisierter Solarspeicher mit Laderegler und Einspeisung

Einleitung:
Es ist das Jahr 2024, die Strompreise steigen seit einigen Jahren an und so manch Einer wünscht sich die Stromkosten im Haus oder Wohnung zu senken. Wer Platz für Solarmodule auf dem Dach, im Garten oder an einem Geländer hat kann bereits sehr günstig seine Stromkosten senken. Balkonkraftwerke sind bereits bekannt und werden immer öfters eingesetzt. Balkonkraftwerke sind einzelne Solarmodule die mit einem eigenen kleinen Modulwechselrichter auf der Rückseite des Solarmoduls betrieben werden. Der Modulwechselrichter wird an die Haushaltssteckdose angeschlossen und schon erhält man Strom aus einem eigenen Solarmodul ohne eine Baubewilligung dafür zu benötigen oder einen teuren Elektriker zu beauftragen. Ein Balkonkraftwerk kann allerdings nur dann Strom bzw. Energie liefern wenn die Sonne scheint, dies ist auch bei grossen Solaranlagen auf dem Hausdach der Fall.

Was man sich allerdings wünscht, ist dass wenn man am Abend nach Hause kommt die selbst erzeugte Energie bzw. Strom verbrauchen kann, statt teuer vom Netzbetreiber beziehen muss. Hier kommt ein Solarspeicher ins Spiel. Es ist egal ob man nur ein Balkonkraftwerk oder eine ganze Solaranlage auf dem Dach hat. Wir bieten Solarspeicher bereits für ein einziges Solarmodul.

Wir zeigen nun unsere automatisierte Solarspeicherlösung auf.

Was ist das Ziel:
Der Aufbau und Inbetriebnahme einer automatisierten Solarspeicherlösung für Wohnungen und Häuser mit bereits nur einem Solarmodul. Wir zeigen auf wie eine Solarspeicherlösung aussehen kann die automatisch Energie bzw. Strom von Solarmodulen in den Solarspeicher lädt und diese Energie am Abend wieder durch eine Haushaltssteckdose zur Verfügung stellt.
Das Ziel ist es einen Solarspeicher möglichst ohne Elektriker anzuschliessen und in Betrieb zu nehmen. 

Wie erreichen wir dieses Ziel:

Dieses Ziel wird mit 4 Komponenten erreicht. Ein Energiemessgerät wie zum Beispiel dem Shelly 3EM, einem automatisierten Laderegler wie den NPB 1500W von Mean Well, einem Einspeisewechselrichter wie dem Lumentree Sun 2000 und einem Solarspeicher wie zum Beispiel unseren BK-Sunray 10kWh mit 51.2V. 

Der Shelly 3EM wird im Zählerschrank montiert und misst ab dann den gesamten Hausverbrauch aber auch die Einspeisung von Solarmodulen und Solarwechselrichtern. 

Wenn am Tag hindurch zu mehr Leistung durch die Solarmodule und Solarwechselrichter eingespeist als das verbraucht wird, so lädt der automatisierte Laderegler aus diesem Strom eine angeschlossene Batterie oder Solarspeicher auf. Statt das der Strom günstig an das öffentliche Netz verkauft wird, wird dieser nun zwischengespeichert in der eigenen Batterie oder Solarspeicher im Haus.

Am Abend wenn diese Energie benötigt wird, lässt der Einspeisewechselrichter die nötige Energie in die Steckdose fliesen und wird dadurch selbst verbraucht. Der Laderegler und der Einspeisewechselrichter arbeiten mit dem Energiemessgerät Shelly 3EM zusammen und bilden somit ein automatisiertes System ohne jegliche Wartung. Man kann dieses System im Keller, im Gartenhäuschen, auf der Terrasse oder auf dem Balkon platzieren. benötigt wird nur eine Steckdose. Der Preis dieser beiden Wechselrichter ist abhängig der gewünschten Leistung. Startpreis ist bereits unter 900 CHF für beide Wechselrichter.

Für wen ist dies gedacht:
Geeignet ist dieses System für Mieter und Eigenheimbesitzer in Wohnungen und Häusern. Es steht somit allen offen und kann bereits ab 1 installierten Solarmodul mittels Modulwechselrichter genutzt werden. 

Fragen Sie uns noch heute für eine Offerte an und nutzen Sie schon bald Ihren eigenen Strom.

 

Ihr BK-Sunray Team

 

Nächster Artikel Lumentree feat Trucki Wechselrichter bei uns Erhältlich!